Dr. phil., Diplom-Psychologe im Ruhestand
Funktionen für die Landespsychotherapeutenkammer
Land: -/-
Wohnort: Karlsruhe
Institution/Praxis: -/-
Vita: Geboren 1958, verheiratet, zwei erwachsene Töchter. Studium der Psychologie an der Universität Freiburg i. Br., 1985-89 Mitarbeiter der Psychosomatischen Klinik Schömberg, 1991 Promotion zum Dr. phil. mit dem Thema 'Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept'. 1995-2005 Lehrbeauftragter der Universität Freiburg. 1990-97 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karlsruher-Sanatorium-AG, dort ab 1993 stellvertretender Abteilungsleiter der Abt. Qualitätssicherung und Evaluation, 1997-2002 Stellvertretender Leiter des eqs.-Instituts (Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen) Karlsruhe, April 2002-August 2005 Institutsleiter, seit September 2005 bei der LPK. Arbeitsschwerpunkte: Evaluations-/Versorgungs-/Rehabilitationsforschung, Assessmententwicklung, Psychosomatische Rehabilitation, Psychotherapiemotivation, Indikation zur Psychotherapie, Messung von Ergebnisqualität, Reha-Konzepte, empirisch gestützte Routinemonitoringsysteme für Rehabilitation und Altenpflege, Benchmarking, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.
Verbandsfunktionen/-zugehörigkeiten: Mitglied in der Society for Psychotherapy Research (SPR), der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG) und im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen (RFV).
Ausgewählte Publikationen:
- Nübling, R., Schulz, H., Schmidt, J. & Bassler, M. (2020): Evaluation Psychosomatischer Rehabilitation. In Bassler, M. & Köllner, V. (Hsg.). Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation (S. 425 – 438). München, Elsevier.
- Nübling, Niedermeier, Hartmann, Murzen & Petzina - PsychotherapeutInnen in Ausbildung PiA-Studie 2019 Teil II PTJ3/2020 dazu PTJ-Leserbriefe und Replik der Autor*innen
- Nübling, Hartmann, Murzen, Niedermeier & Petzina - PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) in den Abschnitten Praktische Tätigkeit I und II – Ergebnisse der PiA-Studie 2019, PTJ 2/2020 + Zusatzmaterialien: offene Antworten der PiA
- Kremitzl, K., Engenhorst, A., Simon, T., Wünsch, A., Straub, R. & Nübling, R. (2018). Die psychotherapeutische Versorgungssituation erwachsener Menschen mit Intelligenzminderung in Baden-Württemberg. Eine quantitative Befragung Psychologischer Psychotherapeuten der Landespsychotherapeutenkammer in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal, 17, 135-143.
- Nübling, R., Schmidt, J., Kriz, D., Kobelt, A. & Bassler, M. (2018). Routine-Assessment Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 30(2), 52-66.
- Nübling, R., Kraft, M., Henn, J., Kriz, D., Lutz, W., Schmidt, J., Wittmann, W.W. & Bassler, M. (2017): Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings. Psychother Psych Med PPmP, 67, 11, 465-476, https://doi.org/10.1055/s-0043-111083
- Nübling, R., Hufnagel, H., Schwämmlein, E., Hönig, T., Göpel, K. & Munz, D. (2017). Schulpsychologie und Psychotherapie – Ergebnisse einer ersten regionalen Vernetzung. Psychotherapeutenjournal, 16, 123-129.
- Schmidt, J., Schmid-Ott, G. & Nübling, R. (2015). Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. In Schmid-Ott, G. Wiegand-Grefe, S., Jacobi, C., Paar, G.H., Meermann, R. & Lamprecht, F.: Rehabilitation in der Psychosomatik (S. 441-472). München, Schattauer.
- Nübling, R., Jeschke, K., Böker, U., Kemper-Bürger, B., Klett, M., Krenz, M., Lämmel, B., Lückert, J., Munz, D. & Röseler, D. (2015). Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie – Ergebnisse einer Befragung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal 4/15, 337-346.
- Nübling, R., Bär, T., Jeschke, K., Ochs, M., Sarubin, N. & Schmidt, J. (2014). Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland: Bedarf und Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 13, 389-397.
- Nübling, R. (2014). Zur psychotherapeutischen Versorgung psychisch Kranker im ambulanten und stationären Rahmen – Aktuelle Studien zur Versorgungsforschung. Psychotherapeutenjournal 13, 44-49.
- Nübling, R., Jeschke, K., Ochs, M. & Schmidt, J. (2014). Zur ambulanten psychotherapeutischenVersorgung in Deutschland. Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in fünf Bundesländern als ein Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung. Ergebnisbericht. Stuttgart, Landespsychotherapeutenklammer Baden-Württemberg
- Metaxas, C., Wünsch, A., Simon, T. & Nübling, R. (2014). Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung – zur aktuellen Versorgungslage in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 13, 122-130.
- Nübling, R. (2011). Über den Tellerrand hinaus – Taugen naturalistische Studien als Goldstandard für psychotherapeutische Versorgungsforschung. Projekt Psychotherapie, Heft 3/2011, 21-24.
- Nübling, R. (2011). Bei aller Kritik - Gutachten hin oder her. In der Reaktionswut verfehlen die Kritiker eine zentrale Aussage der TK-Studie und damit ihren gesundheitspolitischen Einfluss. Projekt Psychotherapie, Heft 4/2011, 15-17.
- Nübling, R., Schmidt, J. & Munz, D. (2010). Psychologische Psychotherapeuten in Baden-Württemberg – Prognose der Versorgung 2030. Psychotherapeutenjournal, 9, 45-52.
- Nübling, R. (2009). Verankerung und Veränderung der psychotherapeutischen Versorgung seit dem Psychotherapeutengesetz - aktueller Stand und Ausblick. Psychotherapeutenjournal, 8, 239-252.
- Nübling, R. (2008). Das Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie - Definierte Hürden für die Zulassung von Psychotherapieverfahren für Ausbildung und Berufsausübung. Psychotherapeutenjournal, 7, Heft 2/2008, 101-109.
- Reisch, M., Raymann, T. & Nübling, R. (2007). Zur regionalen Struktur der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal PTJ, 6, Heft 2, 129-138.
- Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2007). Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern, Huber.
- Nübling, R., Reisch, M. & Raymann, T. (2006): Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal, 5, Heft 3/2006, 247-257.